- Kleidung: Alte T-Shirts, Jeans, Pullover, Mäntel, Unterwäsche
- Haushaltstextilien: Bettwäsche, Handtücher, Tischdecken, Vorhänge
- Zubehör: Schals, Gürtel, Hüte, Handschuhe
- Schuhe: Abgetragene oder beschädigte Schuhe aller Art
- Stoffreste: Überbleibsel von Nähprojekten, Musterstücke, nicht mehr verwendete Stoffbahnen
- Polstermaterialien: Alte Sofakissen, Stuhlkissen, Matratzenbezüge
- Technische Textilien: Zelte, Rucksäcke, Segeltücher
- Teppiche: Alte Teppiche, Läufer, Matten
- Kleine Haushaltsgeräte: Toaster, Mixer, Kaffeemaschinen, Staubsauger
- Große Haushaltsgeräte: Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde
- Unterhaltungselektronik: Fernseher, Radios, DVD-Spieler, Spielkonsolen
- Computer und Zubehör: Laptops, Desktop-PCs, Monitore, Tastaturen, Mäuse
- Telekommunikationsgeräte: Smartphones, Festnetztelefone, Faxgeräte
- Drucker und Bürotechnik: Drucker, Kopierer, Scanner
- Elektrische Werkzeuge: Bohrmaschinen, Sägen, Schleifmaschinen
- Beleuchtung: Energiesparlampen, LED-Leuchten, Leuchtstoffröhren
- Eisen und Stahl: Alte Werkzeuge, Fahrradrahmen, Stahlrohre, Autoteile
- Aluminium: Fensterrahmen, Getränkedosen, alte Gartenmöbel aus Aluminium
- Kupfer: Alte Kabel und Drähte, Kupferrohre, Kesselteile
- Messing: Wasserhähne, Türgriffe, Beschläge
- Zink: Dachrinnen, Metallbleche, alte Zinkeimer
- Blechabfälle: Blechdosen, leere Farbeimer, Metallverpackungen
- Edelmetalle: Teile von Elektronikgeräten, die Gold, Silber oder Platin enthalten
- Gartenabfälle: Gras- und Rasenschnitt, Unkraut, Laub
- Baumschnitt: Äste, Zweige, Strauchschnitt
- Heckenschnitt: Verschnittene Hecken, Sträucher
- Pflanzenreste: Abgestorbene Blumen, Pflanzenstängel, Blumenerde
- Wurzeln: Kleinere Wurzelstücke, Wurzelballen
- Kleinholz: Dünne Äste, Reisig, Schnittreste von Obstbäumen
- Küchenabfälle: Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teebeutel (falls kompostierbar)
- Möbelstücke: Alte Sofas, Schränke, Matratzen, Tische, Stühle
- Große Haushaltsgegenstände: Bettgestelle, Lattenroste, Spiegel
- Teppiche und Teppichböden: Ausrangierte Teppiche, Läufer, Bodenbeläge
- Große Elektrogeräte: Waschmaschinen, Kühlschränke, Herde (je nach kommunalen Vorgaben)
- Fahrräder und Kinderwagen: Alte, nicht mehr nutzbare Fahrräder, Kinderwagen
- Gartenmöbel: Defekte Liegestühle, Gartentische, Sonnenschirme
- Wohnungsdekoration: Große Bilderrahmen, Spiegel, Vorhangstangen
- Bahnschwellen: Mit Teeröl imprägnierte Holzschwellen
- Telegrafenmasten: Holzpfähle, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden
- Dachstühle: Stark belastetes Holz aus alten Dachkonstruktionen, z.B. mit Holzschutzmitteln behandelt
- Fensterrahmen: Alte Fensterrahmen, die mit Holzschutzmitteln wie Lindan oder PCP behandelt wurden
- Gartenzäune: Holz, das mit schädlichen Schutzanstrichen oder Imprägnierungen versehen wurde
- Alte Möbel: Möbelstücke, die mit Schadstoffen belastet sind, wie z.B. Lacke oder Beschichtungen, die Schwermetalle enthalten
- Altholz A1 (unbehandeltes Holz):
- Unlackierte Holzpaletten
- Massivholzmöbel ohne Beschichtung
- Sägewerkreste wie Balken und Bretter
- Altholz A2 (behandeltes Holz ohne gefährliche Stoffe):
- Lackierte oder lasierte Holzmöbel
- Holzverkleidungen mit Farbanstrich
- Türrahmen und Fensterrahmen ohne Isolierglas
- Altholz A3 (behandeltes Holz mit leicht gefährlichen Stoffen):
- Spanplatten oder OSB-Platten mit Klebstoffen
- Laminatböden
- Möbel mit Kunststoffbeschichtung
- Bauschutt: Ziegelsteine, Betonbrocken, Dachziegel
- Straßenaufbruch: Asphaltreste, Pflastersteine, Bordsteinkanten
- Fliesen und Keramik: Zerbrochene Fliesen, Waschbecken, Toilettenschüsseln
- Erdaushub: Sand, Kies, unverschmutzter Boden
- Natursteine: Granitplatten, Marmorbruchstücke
- Mörtel- und Putzreste: Abgefallener Putz, Mörtelklumpen
- Betonabfälle: Alte Betonfundamente, Betonröhren
- Hausmüll: Lebensmittelreste, Windeln, Hygieneartikel
- Kunststoffverpackungen: Joghurtbecher, Folien, Tüten
- Papier und Pappe: Verschmutzte Kartons, benutzte Papiertücher
- Glas: Zerbrochene Gläser, Spiegelstücke
- Textilien: Alte Kleidung, zerrissene Bettwäsche
- Kleinere Elektrogeräte: Defekte Toaster, kaputte Ladegeräte
- Kleinteile aus Metall: Alte Schrauben, Dosenverschlüsse
- Verschmutztes Material: Verunreinigte Verpackungen, benutzte Einwegartikel